Nach einem Unfall oder einer Kollision sind nicht immer alle Schäden sofort sichtbar. Häufig kommen erst bei der Demontage oder während der Reparatur versteckte Schäden ans Licht, die auf den ersten Blick nicht erkennbar waren. Genau hier spielt der Kfz-Gutachter eine entscheidende Rolle, um eine korrekte Schadensbewertung sicherzustellen.
1. Warum bleiben Schäden oft verborgen?
Moderne Fahrzeuge verfügen über komplexe Karosseriestrukturen und elektronische Systeme, die bei einem Aufprall beschädigt werden können, ohne dass dies von außen sofort sichtbar ist. Besonders Rahmenschäden, innere Deformationen oder Beschädigungen an Fahrwerkskomponenten treten oft erst nach einer genaueren Untersuchung zutage.
2. Die Bedeutung einer gründlichen Nachinspektion
Sobald versteckte Schäden entdeckt werden, ist eine erneute Begutachtung durch einen Kfz-Gutachter entscheidend. Diese Nachinspektion stellt sicher, dass alle Schäden korrekt dokumentiert und in die Schadenskalkulation aufgenommen werden. Ohne eine gründliche Überprüfung könnte es passieren, dass wichtige Schäden unentdeckt bleiben und die Reparatur nicht vollständig erfolgt.

3. Auswirkungen auf die Schadensregulierung
Wenn nach der ersten Schadensbewertung neue Schäden auftauchen, kann dies Auswirkungen auf die Versicherungserstattung haben. Ein Kfz-Gutachter kann durch sein Fachwissen sicherstellen, dass die Versicherung die zusätzlichen Schäden anerkennt und entsprechend reguliert. Dies schützt den Fahrzeughalter vor unerwarteten Kosten.
4. Rechtliche Absicherung durch ein professionelles Gutachten
Ein professionelles Gutachten bietet nicht nur eine genaue Schadensbewertung, sondern dient auch als rechtssicherer Nachweis in Streitfällen mit Versicherungen oder Werkstätten. Falls die Versicherung Kürzungen vornimmt oder eine Werkstatt Mängel nicht anerkennt, kann das Gutachten als Beweis dienen und eine gerechte Regulierung sicherstellen.
Fazit: Versteckte Schäden nicht unterschätzen
Die Arbeit eines Kfz-Gutachters endet nicht mit der ersten Begutachtung – gerade nach der Freilegung von Fahrzeugteilen kann sich das Schadensbild erheblich verändern. Um finanzielle Nachteile zu vermeiden, ist eine professionelle Nachbegutachtung essenziell. Fahrzeughalter sollten darauf achten, dass alle Schäden lückenlos dokumentiert und mit der Versicherung abgestimmt werden.