Viele Gebrauchtwagen werden als „unfallfrei“ deklariert, doch das bedeutet nicht immer, dass sie keine Schäden aufweisen. Versteckte Mängel, die durch frühere Reparaturen oder unsachgemäße Instandsetzungen entstanden sind, können den Fahrzeugwert und die Sicherheit erheblich beeinträchtigen. Doch wie lassen sich solche Schäden erkennen? Hier erfahren Sie, worauf Sie achten sollten.

1. Karosserie und Lack genau prüfen

Ein genauer Blick auf die Karosserie und Lackierung kann viel über die Vergangenheit eines Autos verraten. Ungleichmäßige Farbtöne, Spaltmaße oder Dellen können darauf hinweisen, dass eine Nachlackierung oder eine Reparatur vorgenommen wurde. Auch Unterschiede im Lackglanz und kleine Farbnebel an den Rändern von Bauteilen sind Warnsignale.

2. Rahmen und Unterboden inspizieren

Der Rahmen und Unterboden eines Fahrzeugs geben wichtige Hinweise auf frühere Schäden. Verformungen, Roststellen oder geschweißte Bereiche können darauf hindeuten, dass das Auto einen Unfall hatte und instand gesetzt wurde. Besonders bei Alltagsfahrzeugen kann eine gründliche Begutachtung durch einen Fachmann Aufschluss geben.

3. Unregelmäßigkeiten bei Spaltmaßen und Bauteilen

Ungleichmäßige Spaltmaße zwischen Motorhaube, Türen oder Stoßstangen können darauf hinweisen, dass Teile ersetzt oder nachträglich eingestellt wurden. Auch ein Unterschied in den Materialien oder Schrauben mit unterschiedlichen Gebrauchsspuren können ein Zeichen für frühere Reparaturen sein.

Wie versteckte Mängel erkannt werden

4. Diagnose-Tools und Gutachter nutzen

Moderne Diagnosegeräte können verdeckte Schäden aufdecken, indem sie Fehlercodes oder zurückgesetzte Unfalldaten in der Fahrzeughistorie auslesen. Ein unabhängiger Kfz-Gutachter kann durch seine Erfahrung und spezielle Messmethoden selbst kleinste Hinweise auf frühere Schäden erkennen und eine professionelle Bewertung des Fahrzeugs vornehmen.

Fazit: Vorsicht bei vermeintlich unfallfreien Fahrzeugen

Ein „unfallfreies“ Fahrzeug ist nicht immer frei von Schäden. Wer sichergehen will, sollte auf detaillierte Prüfungen, professionelle Gutachten und Diagnose-Tools setzen. Eine gründliche Überprüfung kann spätere Überraschungen vermeiden und langfristig für mehr Sicherheit sorgen. Beim Kauf eines Gebrauchtwagens lohnt es sich, genau hinzusehen.