Viele Fuhrparkbetreiber wissen nicht, welche Rechte sie bei einem unverschuldeten Unfall haben. Das führt dazu, dass sie oft unnötige Kosten selbst tragen, obwohl die gegnerische Versicherung diese übernehmen müsste. Eine klare Kenntnis der eigenen Ansprüche kann jedoch finanzielle Verluste vermeiden und den Betriebsablauf effizienter gestalten.

1. Ersatz der Reparaturkosten und Nutzungsausfall

Wenn ein Firmenfahrzeug in einen unverschuldeten Unfall verwickelt ist, muss die gegnerische Versicherung die vollständigen Reparaturkosten übernehmen. Sollte das Fahrzeug für die Reparatur in der Werkstatt stehen, besteht zudem Anspruch auf Nutzungsausfallentschädigung oder einen Ersatzwagen, um den Betrieb aufrechtzuerhalten.

2. Wertminderung und Restwert

Nach einer Reparatur verliert ein Unfallfahrzeug oft an Wert, selbst wenn es vollständig instand gesetzt wurde. Die gegnerische Versicherung ist verpflichtet, diese merkantile Wertminderung zu erstatten. Auch beim Verkauf des Fahrzeugs sollte ein Gutachten erstellt werden, um den tatsächlichen Restwert realistisch einschätzen zu können.

Unverschuldeter Unfall im Fuhrpark

3. Kostenübernahme für ein unabhängiges Gutachten

Ein häufiger Fehler von Fuhrparkbetreibern ist es, sich ausschließlich auf das Gutachten der gegnerischen Versicherung zu verlassen. Doch jeder Geschädigte hat das Recht, einen unabhängigen Kfz-Gutachter zu beauftragen. Dessen Kosten trägt in der Regel ebenfalls die gegnerische Versicherung, sofern der Unfall unverschuldet war.

4. Ersatz weiterer betrieblicher Schäden

Neben den direkten Fahrzeugschäden entstehen oft weitere betriebliche Kosten, etwa durch Verdienstausfall, entgangene Aufträge oder gestiegene Betriebskosten. Auch diese können unter Umständen bei der gegnerischen Versicherung geltend gemacht werden. Eine detaillierte Dokumentation dieser Zusatzkosten ist hierfür unerlässlich.

Fazit: Durchsetzen der eigenen Rechte lohnt sich

Fuhrparkbetreiber sollten sich ihrer Rechte bewusst sein und diese konsequent durchsetzen, um finanzielle Nachteile zu vermeiden. Eine professionelle Unterstützung durch einen Kfz-Gutachter und eine genaue Prüfung der Versicherungsleistungen können helfen, unnötige Kosten zu vermeiden und den Betrieb effizient weiterzuführen. Wer sich gut informiert, spart langfristig Geld und Zeit.

Keine Zeit für Papierkram? Wir übernehmen das - Lassen Sie sich jetzt beraten!

Ilya Erenburg Kfz-Gutachter

Ilya Erenburg

Bereichsleiter & Fuhrparkberater

Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten

Bleiben Sie informiert mit unserem News-Blog!

Verpassen Sie keine wichtigen Updates rund um Fuhrparkmanagement, Schadensabwicklung und Versicherungsrecht! In unserem Blog erhalten Sie regelmäßig fundierte Informationen, um Ihren Fuhrpark effizient zu verwalten und rechtlich auf dem neuesten Stand zu bleiben.

Effizientes Fuhrparkmanagement – Optimieren Sie Abläufe, reduzieren Sie Kosten und erhöhen Sie die Verfügbarkeit Ihrer Fahrzeuge.
Rechtliche Entwicklungen und Urteile – Erfahren Sie, welche neuen Gesetze und Regelungen für Fuhrparkbetreiber relevant sind.
Schadensabwicklung leicht gemacht – Lernen Sie, wie Sie Unfallschäden schnell, unkompliziert und mit maximaler Kostenübernahme regulieren.
Erfahrungen und Best Practices – Experteninterviews und Praxisbeispiele zeigen, welche Strategien sich in der Branche bewährt haben.

Bleiben Sie auf dem Laufenden und sichern Sie sich wertvolles Wissen für ein erfolgreiches Fuhrparkmanagement. Jetzt unseren Blog entdecken!